2025
Podium
Mittwoch, 16.7.2025 um 19.00h im ACUD Studio, Veteranenstr. 21, 10119 Berlin
Bearing Witness in the face of Media Blackout. How to document the reality on the ground when reporters are systematically barred from accessing it?
With Israel blocking International press access, Gaza's journalists and filmmakers have become essential witnesses – and paid a heavy price for it. In this conversation, we explore the role of local and western journalists and filmmakers in challenging enforced silence, and the emotional, ethical, and logistical complexities of bearing witness about inaccessible grounds – when the journalism quest for truth becomes a battle of its own.
The Gaza blockade on international press has left Western journalists struggling to inform impartially on a ground they can’t access. For too long they relied on Israel’s narrative as their only source, amid highly emotional domestic politics. In this context, Palestinian journalists have slowly imposed themselves as their Western colleagues’ eyes and ears in Gaza, and paid a high price for it. Israel has killed (and sometimes targeted) 220 media workers since October 2023, making Gaza the deadliest conflict for journalists in the world today, according to Reporters Without Borders (RSF).
At the heart of this reality stands the fate of the young Gaza photojournalist Fatma Hassouna whose determination and courage are the subject of Sepideh Farsi’s “Put Your Soul on Your Hand and Walk”. Hassouna was killed by an Israeli strike one day after the film’s selection at the Cannes Film Festival, but her testimony survives — through her photography and through Farsi’s documentary. This stresses the power of filmmaking as a critical tool in breaking through imposed silence. The collection of Gaza-made short films “From Ground Zero” is another instance of cinema of urgency, defying media blackouts through raw, firsthand depictions of inaccessible realities.
PANEL: The panel kicks off with an exclusive visual presentation of Hassouna’s photowork, as Sepideh Farsi shares intimate details of her collaboration with Fatma Hassouna. Researcher Aurélia Kalisky (Centre Marc Bloch) will contextualize the tactics of silencing war crimes and how film, including fiction, can defy dominant narratives and distributor and scholar Irit Neidhardt (mec film/distributor “From Ground Zero”) will the power of cinema of urgency in war contexts. Meanwhile, Middle-East Editor Lisa Schneider (taz), and Christopher Resch (Reporter Ohne Grenzen) will discuss the ethical and logistical challenges of reporting on Gaza, and the Western media’s work with Gaza journalists.
The conversation is curated and moderated by Nadja Vancauwenberghe who reported the Second Chechen War despite the Russian media blackout and currently coordinates a transnational investigation on the media and Gaza.
Vortrag
10.7.2025 um 19.00h im Lettrétage im ACUD, Veteranenstr. 21, 10119 Berlin
Die Orientalisierung des Heiligen Landes. Das Heilige Land – ein realer Ort? BILDER VON PALÄSTINA
Von Palästina haben alle ein Bild, sei es fotografisch, filmisch, politisch, religiös oder eine ganz private Erinnerung. Bilder aus oder über Palästina sprechen viele Menschen emotional an. Wenn Palästina bei privaten oder öffentlichen Zusammenkünften zur Sprache kommt, verlaufen Debatten in Deutschland - wenn sie denn stattfinden dürfen - meist hitziger als Gespräche über andere Länder, angesichts des derzeitigen Vernichtungskriegs gegen Gaza mehr denn je. Woher rührt der enge Bezug, und was hat er mit den Bildern zu tun, mit denen wir aufgewachsen sind und die uns auch heute noch umgeben?
Aber wo ist 'das Heilige Land' eigentlich verortet? weiter
Kuratiert & moderiert von Cora Josting
Kuratierung
13.-19.6.2025 in den Anthology Film Archives, New York (USA)
Bildpolitik: Zusammenarbeit zwischen der Palästinensischen Befreiungsbewegung und den beiden deutschen Staaten
Diese Reihe beleuchtet die wenig bekannte und kaum erforschte Zusammenarbeit in Film und Fernsehen zwischen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und den beiden deutschen Staaten während der letzten Jahrzehnte des Kalten Krieges. In den 1970er und 80er Jahren arbeiteten die Filmgruppen und Kulturorganisationen der PLO eng mit Filminstitutionen der DDR und mit Filmemachern der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Diese Zusammenarbeit wirkt bis heute nachm weiter
Filmgespräch
Dienstag, 29.4.2025 um 19.45h im Lichtblick Kino Berlin
Einführung und Gespräch zu FROM GROUND ZERO von 22 Filmemacher*innen aus Gaza. Eine Veranstaltung von Lichtblick und Exberliner. In englischer Sprache.
Podium
25.4.2025 um 13.30 bei European Media Art Festival Osnabrück
Im Rahmen des Gespräch-Programms: I could swear my face was touching stone - Technologies
Bereits als die erste Generation palästiensischer Filmemacher*innen, vor der Nakba im Jahr 1948, ihre Arbeit aufnahm, waren die von ihnen geschaffenen Bilder systematischen Zerstörungen und Plünderungen ausgesetzt. Doch dies ist nicht dereinzige Grund für die relative Unsichtbarkeit weiter
Im Gespräch: Anais Farine und Irit Neidhardt
Filmgespräch
26.3.2025 bei Cine Arab Freiburg
Zu der Kurzfilmkompilation From Ground Zero (Palästina 2024, 112 min, Arabisch mit deutschen Untertiteln).
Moderation
am 20.2.2025 um 18.00 im Filmhaus Nürnberg
Filmvorführung From Ground Zero. The untold Stories from Gaza, anschließend Gespräch mit Rashid Mashrawi, dem Intitator der Filmkompilation. Moderation: Irit Neidhardt
Filmgespräch
Donnerstag, den 30.1.2025 um 18.30h bei den Filmtagen des Mittelmeers im Karlstorkino Heidelberg
Filmgespräch zu From Ground Zero. The untold Stories from Gaza (Palästina 2024), in Zusammenarbeit mit den Freunden der Arabischen Kunst und Kultur e.V., Moderation: Nadja Moudarres-Madani und Alina Papagiannaki-Sönmez
Filmgespräch
Am 18.1.2025 um 19.00 im Lister Turm
Vorführung der Kurzfilmkompilation From Ground Zero (Palästina 2024) durch die Palästina Initiative Hannover mit Einführung und Gespräch.