Kino und arabische Welt
Auf diesen Seiten finden Sie Angebote der freien Autorin, Kuratorin und Referentin Irit Neidhardt zum Themenbereich Kino und arabische Welt. Für Anfragen wenden Sie sich gerne über die u. a. Adresse an mich.
In der Filmvermittlung und in Texten befasse mich mit Fragen der Produktion ebenso wie mit der Präsentation und Rezeption von Filmen. Es geht dabei um Aspekte der arabischen Gesellschaften und Politik, um den europäischen Blick auf die Nachbarregion im südlichen und östlichen Mittelmeer, arabische Kinogeschichte in Deutschland sowie Facetten der europäisch-arabischen Kooperation.
Dazu gehört die Zusammenarbeit beider deutscher Staaten mit der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO im Bereich Film und Fernsehen in den 1970ern und 1980ern ebenso wie die Rolle von Frauen in der arabischen Filmgeschichte; die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der europäischen Finanzierung arabischer Filme, die Frage nach der Entstehung der Bilder, die aus dem und über den Krieg in Syrien zu sehen sind oder deutsche Imaginationen des Arabischen vor allem im frühen Kino.
Den Funding Guide for Arab Directors and Producers stelle ich seit 2012 im Auftrag von Aflamuna (früher Beirut DC) im Libanon zusammen, der mittlerweile online zur Verfügung steht.
Für eine konkrete Vorstellung meines Angebots in den Bereichen
- Kuratierung von Filmreihen
- Vorträge und Filmgespräche
- Seminare und Workshops
- Podiumsveranstaltungen
- Moderationen
- Publikationen und Texte
sehen Sie sich gerne auf dieser Homepage um. Sie finden in jeder Rubrik Beispiele und Referenzen vorheriger Veranstaltungen.
Hier finden Sie Informationen über mec film, der von mir gegründete Distributionsfirma für Filme von arabischen RegisseurInnen und Angaben zu meiner Person hier.
Vortrag
Samstag, 13. September 2025 von 11:00 bis 13:00, zuka solicafé im Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, 79102 Freiburg
Pionierinnen, Diven, Visionärinnen: Die Frauen des arabischen Kinos
Seit der erste Film mit vollständig arabischem und afrikanischem Stab und Besetzung, Zohra – Drehbuch, Schnitt und Hauptdarstellerin Haydée Samama Chikly Tamzali – vor genau 100 Jahren in Tunis veröffentlicht wurde, spielen Frauen eine entscheidende Rolle im arabischen Filmemachen. Sie gehörten zu den allerersten ProduzentInnen, führten das Star-System ein, gingen mit ihren Kameras an die Front der zu vielen Kriege, gründeten Kinos, gestalteten den Ton, gaben und geben verschiedenen Gruppen ihrer Gesellschaften eine Stimme, erzählen Geschichte und stellen sich die Zukunft vor. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die arabische Filmgeschichte nach ihren Arbeiterinnen.
Die Veranstaltung ist Teil des Filmfestivals "HerStories - arabische Filmpionierinnen" vom 12.-14. September im Kommunalen Kino und im Haus der Jugend und ist eine Kooperation zwischen Cine Arab, Kommunalem Kino und zusammen leben e.V.
Vorherige Einträge wurden ins Newsarchiv verschoben.
Unregelmäßig Informationen über Veranstaltungen in Berlin erhalten.